Am Sonnabend, dem 10. Juli starte ich und übernachte in Hersbruck im bayerischen FrankenlandDas Hochwasser in Deutschland kündigt sich an, …… die Pegnitz führt schon sehr viel WasserAm nächsten Tag erreiche ich den AchenseeHotel Golfvilla, schön ruhig oberhalb des Westufers gelegenBlick vom BalkonAufgrund der Wetterlage wurde am Montag gleich die schönste und schwerste Tour in Angriff genommenJa, so nah möchte ich Gott dann doch noch nicht sein … Auf geht’s …… über grüne Almen …… und wir gewinnen …… an HöheDa freut sich der Bergwanderer!Der Pfad zieht sich hinauf …… bis zur Rast …… auf einer herrlichen Bergwiese, …… blau, blau, blau blüht der En-zi-an!!Dieses Jahr eine besondere Blütenpracht auf den Almen, es gab viel Regen im FrühjahrDer Himmel scheint die Tour gutzuheißen und schickt einen Lichtstrahl hinunterOhne Fleiß kein Preis, oder wie sagt der Bergführer: „Menschenfleisch muß gepeinigt werden!“Dafür gibt’s dann schöne FernblickeDie Einheimischen haben uns schon bemerkt, es ist eine Gemse, ich lehne die neue Rechtschreibung ab, deshalb schreibe ich nicht „Gämse“Bald habe ich ……diesen wunderbaren Blick auf den See in Richtung Norden!Das Seierjoch, 2148 mAm nächsten Tag von der Erfurter Hütte zur Rofanspitze, hier Blick auf den Zireiner See und ins InntalBei der Rast wollen die frechen Bergdohlen etwas für sich abzweigenDer Gipfel der Rofanspitze mit 2259 m ist erreicht!Bergab durch ein Blumenmeer …… und weiter unten solche Prachtexemplare von Weinbergschnecken!Diese Tour führt zunächst durch die Wolfsklamm, …… der Stanser Bach hat diese tiefe Schlucht … … in den Fels geschnitten!Das Benediktinerkloster St. Georgenberg geht auf das Jahr 950 zurück …… und ist über diese kühne Brücke … … zu erreichen!Im Inneren der WallfahrtskircheAbstieg mit Blick …… auf das Inntal …… und dann zu diesem historischen Ort! Schon 1296 gab es eine Burg an dieser Stelle, der jetzige Bauzustand geht auf die Jahre ab 1500 zurück, es gab viele Besitzerwechsel, Eigentümer waren u.a. der spätere Kaiser Maximilian I. und die Augsburger Kaufmannsfamilie der Fugger. Durch Erbfolge gelangte Tratzberg 1847 in den Besitz der Reichsgrafen von Enzenberg. In den 90er Jahren wurde es aufwendig restauriert und kann besichtigt werdenIn diesem neuen Raum befindet sich nur die Anmeldung mit sehenswerten HelmenEin Gang mit JagdtrophäenIn diesem Raum hat sich der Vorfahre des Eigentümers verewigt, Reichsgraf Franz Enzenberg III. In Österreich sind übrigens seit 1919 alle Adelstitel verboten, deshalb gibt es heute auch keine Reichsgrafen mehr!Panorama-Aufnahme eines historischen restaurierten RaumesDie Wände dieses Raumes zeigen eine künstlerisch gestaltete Ahnengalerie des späteren Kaisers Maximilian I.Prächtige Holzdecken mit aufwendigen SchnitzereienDie Fassadenmalereien im Innenhof ließ der Augsburger Ritter Georg Ilsung ausführenZurück in Pertisau, Panoramaausblick vom BalkonWanderung zur Schönjochalm, häufig sieht man hier in den Bergen Bildstöcke, in Österreich und Bayern auch als Marterl bezeichnetEine richtig zünftige alte Berghütte liegt am Weg, …… aber auch eine Jausenstation, …… da gehen wir zur Stärkung doch mal hin!Die Sennerin hat ihre Rindviecher liebevoll mit Namen verewigtDie Insekten an dieser Distel sehen fast wie Schmetterlinge ausDiese Ziele geben Rätsel auf!Freilichtmuseum mit … … Bauernhäusern …… aus TirolUnd in Kramsach gibt es einen Museumsfriedhof …… mit authentischen Inschriften, hier zwei lesenswerte Beispiele!Auf der Rückfahrt übernachte ich in Freyburg (Unstrut), hier der MarktplatzEin kühles Getränk gibt es auchAbendstimmung, der WoMo-Stellplatz liegt direkt an der Unstrut
Viele Grüße und bis bald!
Hittfeld, 27. August 2021
Dietrich
Dieser Beitrag wurde unter Bergsteigen veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.