Am 28. Mai organisierten Stephan und Inka wieder einen Marathon in der Fischbeker Heide, und weil die Strecke schon einmal am 03.10.2022 gelaufen wurde, heißt der Lauf logischerweise „Wieder W2 Marathon“. Die Runde ist 6 km lang und siebenmal zu durchlaufen. Start ist auf dem Parkplatz an der Bushaltestelle Waldfrieden. Es geht auf dem Wanderweg W2 über bissige Steigungen und Gefällstrecken im Uhrzeigersinn durch Mischwald, nach ca. 4 km umläuft man den Wildpark Schwarze Berge und kommt über fast 2 km mit leichtem Gefälle zurück auf die Wiese und zum Start und Ziel.
Wir haben eingeparkt …
… auf dem Wanderparkplatz am Ende des Falkenbergswegs
Diese große Wiese ist eine Hundeauslaufzone, aber auch andere Tiere und sogar Läufer werden wir hier noch sehen
Die Fischbeker Heide ist seit 1992 ein Naturschutzgebiet, zu dessen Schutz wichtige Regeln gelten
Das Auftaktstück von 159 m wird um dieses kleine Biotop herum führen
Da sind auch schon die hier heimischen Heidschnucken. Diese Schafsrasse soll von den Mufflons auf Sardinien und Korsika abstammen
Kurze Zeit später gesellen sich die Läufer dazu, v.l.n.r. Stephan, Inka, Dita, Celina, Burkhard, Jakob und ich
Die ca. 250 Heidschnucken haben sich mittlerweile über die ganze Wiese verteilt. Sie sind zusammen mit ihrer Schäferin und den Hütehunden „Angestellte“ der Freien und Hansestadt Hamburg und sollen die Gras- und Heideflächen in der Fischbeker Heide kurzhalten
8:00 Uhr, wir sind gestartet, …
… und nach dem Auftaktstück …
… laufen wir den Parkplatz hinunter, …
… und dann …
… in den Wald!
Hier gibt es nur zwei Möglichkeiten, bergauf oder bergab!
Ich bin am Wildpark bei 4 km, der höchste Punkt der Strecke ist erreicht, die letzten 2 km führen nur noch bergab
Noch ist es relativ ruhig am Wildpark Schwarze Berge, aber auf meinen folgenden Runden wird hier Massenbetrieb herrschen!
Die erste Runde ist geschafft!
Eine halbe Stunde später hat Jakob bereits die zweite Runde beendet, er eilt dem übrigen Feld jetzt weit voraus
Wenn gerade kein Läufer vorbeikommt, hat Gunla Zeit, Pflanzen zu fotografieren, hier z.B. Weißen Klee
Aber schon kurze Zeit später nähert sich das „Hauptfeld“, Burkhard, Stephan, …
… Ilka, Celina …
… und Dita
Die Sonne scheint, …
… und der Rote Klee blüht!
Da ist Jakob schon wieder, …
… und ich habe Runde 2 hinter mir
Goldregen vor blauem Himmel, hat Gunla da an ihre schwedische Flagge gedacht?
11:15 Uhr, Inka, …
… Dita und Burkhard gehen in die 4. Runde, zusammen mit Stephan, der Gunla en passant Waffeln anbietet!
Einige Zeit später, Celina hat das Quartett hinter sich gelassen und die 5. Runde geschafft!
Kurz danach ist Jakob in der Zielkurve, er hat seine Mission in der Fischbeker Heide erfüllt, Gratulation!
Ich bin in Runde 5 auf der abschüssigen Passage hinter dem Wildpark und könnte vielleicht den herrenlosen E-Roller nehmen? Eigentlich sollten die ja auf Parkflächen oder Bürgersteigen abgestellt werden …
Spaß beiseite, weiter geht’s zu Fuß!
Die Viererbande bereitet sich mittlerweile auf die 7. und letzte Runde vor, …
… und Stephan bietet meiner Verpflegungsstellen-Leiterin diesesmal Weingummis an!
Kurz darauf ist Celina im Ziel, Glückwunsch!
In diesem Moment bin ich unverdrossen im bergigen Gelände der Fischbeker Heide unterwegs, …
… um mich den letzten Anstieg zum Wildpark hochzukämpfen, und am Ehestorfer Heideweg feuert mich schon zum 6. mal die Kuh Elfriede an!
Und wer feuert mich vor meiner letzten Runde an? Ja, es sind Celina und Gunla, die es sich mit herrlichem Wiesenblick gemütlich gemacht haben!
Dann aber erreicht das Hauptfeld locker das Ziel!
Starke Leistung, Gratulation an euch alle!
Mein Bestreben ist aber immer das volle Auskosten der Sollzeit, allein schon, um den Wald zu genießen und …
… passende Hahnzeiten (Ziel 60-Wettbewerb) zu erreichen! Was ist eine „Hahnzeit“? Einfach einen 100MC ler fragen!
Last Man Standing (;
Zieleinlauf! Auch der schönste Marathon …
… geht mal zuende!
Inzwischen ist es schön ruhig geworden hier in Waldfrieden, wir unterhalten uns mit einer Reiterin, …
… bis sie mit ihrem stolzen Rappen in Richtung des Waldes weiterzieht
Die Temperaturen stiegen kaum über 20°, und der Wald spendete genügend Schatten, außer auf dem Abschnitt am Wildpark, deshalb war der Lauf angenehm trotz der eindrucksvollen 860 Höhenmeter. Der „Hamburger Hasselbrack“ vor knapp einem Jahr hatte weniger Höhenmeter, dafür hatten wir aber bis zu 28°. Ein schönes Erlebnis für uns und praktisch ein „Heimspiel“, 20 km in ca. 30 Minuten mit dem Auto, näher dran ist nur der Buchwedel! Danke an den Organisator Stephan und an Gunla für ihre lebendigen Fotos!
Viele Grüße und bis bald auf der Strecke!
Dietrich
Hittfeld, 30. Mai 2023
Dieser Beitrag wurde unter Laufberichte veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.